Kostenloser Online-Kurs: Verkaufspsychologie

Kapitel 10

Kognitive Dissonanz

Mit kognitiver Dissonanz wird ein unangenehm empfundener mentaler Zustand bezeichnet, welcher entsteht, wenn unterschiedliche Kognitionen (z. B. Überzeugungen, Gefühle, Werte oder Einstellungen) miteinander oder diese zum gezeigten Verhalten im Widerspruch stehen. Der Zustand kognitiver Dissonanz geht mit unangenehmen inneren Spannungen einher, sodass wir bestrebt sind, unsere Kognitionen wieder in Einklang zu bringen und dadurch einen konsistenten Zustand zu erreichen. Im Alltag wird kognitive Dissonanz häufig durch eine Handlung ausgelöst, die unserem positiven Selbstbild zuwiderläuft.
Kognitive Dissonanz
Kognitive Dissonanz entsteht, wenn unterschiedliche Kognitionen miteinander oder diese zum Verhalten im Widerspruch stehen.

Der Begriff „kognitive Dissonanz“ geht auf den Sozialpsychologen Leon Festinger zurück, der in den 1950er Jahren mit seiner Theorie der kognitiven Dissonanz der psychologischen Forschung einen großen Dienst erwies, indem er einen der wichtigsten Bestimmungsfaktoren menschlichen Verhaltens aufzeigte: das starke Bedürfnis, ein stabiles und positives Selbstbild aufrechtzuerhalten.

Interessanterweise entwickelte Festinger seine Theorie der kognitiven Dissonanz, nachdem er zum Schein Mitglied einer Sekte gewesen war, die den Weltuntergang prophezeite. Zusammen mit zwei weiteren Forschungskollegen schleuste Festinger sich in die Gruppe, um zu verstehen, wie Menschen mit Widersprüchen zwischen ihrem Glauben, ihrem Verhalten und der Wirklichkeit umgehen. Bei der Sekte handelte es sich um „The Seekers“ (dt.: die Sucher), deren Anführerin Marian Keech hieß und die angab, Nachrichten von spirituellen Wesen eines anderen Planenten zu empfangen. Im Jahr 1954 prophezeite sie, dass am 21. Dezember sämtliches Leben auf der Erde von einer gewaltigen Flut für immer vernichtet würde, während ihre Gruppe von fliegenden Untertassen gerettet werden würde. Als daraufhin ihre Anhänger ihr gesamtes Hab und Gut verkauften und sich am Stichtag in Wisconsin versammelten, passierte: nichts. Die Sekte sah sich der vollkommenen Lächerlichkeit preisgegeben. Doch anstatt sich von ihrer Anführerin abzuwenden, fühlten sich die Sektenmitglieder nun in ihrem Glauben mehr denn je bestätigt. Denn jetzt behaupteten sie, dass der Weltuntergang deswegen ausgeblieben sei, da ihre Gebete Gott umgestimmt hätten. Für die anwesenden Forscher war dieses Verhalten nicht verwunderlich. Schließlich hatten sich die Sektenmitglieder so sehr mit ihrem Glauben identifiziert und dafür alles andere aufgegeben, dass jede andere Erklärung schier unerträglich war. Anstatt sich einzugestehen, dass sie auf eine Schwindlerin reingefallen waren, lösten die Sektenmitglieder ihre kognitive Dissonanz, indem sie sich eine Erklärung ausdachten und dadurch ihr positives Selbstbild beibehalten konnten. Bemerkenswerterweise blieb der Großteil der Sektenanhängerschaft bis zum Tod von Marian Keech im Jahr 1982 ihrer Anführerin treu ergeben.

Heute gehört Festingers Theorie der kognitiven Dissonanz gehört zur Gruppe der sogenannten Konsistenztheorien und zu den am besten belegten Befunden der Sozialpsychologie. Kurzgefasst besagen die Konsistenztheorien, dass Menschen einen starken Drang besitzen, in ihren Kognitionen und ihrem Verhalten konsistent (widerspruchsfrei) zu sein oder zu erscheinen. Sind Dissonanzen (Widersprüche) zwischen Kognitionen untereinander oder zwischen Kognitionen und Verhalten vorhanden, besteht eine sehr starke Bestrebung, diese in irgendeiner Art wieder miteinander vereinbar zu machen. Interessanterweise zeigt hierbei die Forschung, dass sich die meisten Menschen nach Auflösung ihrer kognitiven Dissonanz nicht mehr korrekt einschätzen können, was sie vorher gedacht haben bzw. welche Einstellung sie vorher hatten. Bittet man beispielsweise Versuchspersonen nach der Reduktion ihrer kognitiven Dissonanz, sich an ihre frühere Einstellung zu erinnern, sind die meisten der Überzeugung, dass sie ihre jetzige Meinung und Einstellung schon immer gehabt hätten.

Ist der unangenehme Zustand der kognitiven Dissonanz vorhanden, dann findet der Prozess der Dissonanzreduktion weitgehend unbewusst statt. Es gibt drei Möglichkeiten, die erlebte kognitive Dissonanz aufzulösen:

  • Änderung des dissonanzhervorrufenden Verhaltens, um es in Einklang mit unseren Kognitionen zu bringen,
  • Änderung der dissonanten Kognition, um unser Verhalten zu rechtfertigen,
  • Hinzufügen neuer Kognitionen, um unser Verhalten zu rechtfertigen.

Betrachten wir hierzu die drei Möglichkeiten zur Dissonanzreduktion anhand eines Beispiels, von dem tagtäglich Millionen Menschen betroffen sind: dem Rauchen. Es ist mittlerweile allseits bekannt, dass Rauchen sehr gesundheitsschädlich ist, weshalb viele Raucher starker kognitiver Dissonanz ausgesetzt sind. Der direkteste Weg zur Auflösung dieser Dissonanzen wäre, das dissonanzhervorvorrufende Verhalten zu ändern. Hierzu würde man das gesundheitsschädliche Verhalten durch Aufgabe des Rauchens ändern, damit dieses mit dem Wissen um die gesundheitsschädlichen Folgen des Rauchens (dissonante Kognition) im Einklang stehen würde. Allerdings stellt eine Verhaltensänderung zur Reduktion von kognitiven Dissonanzen immer den beschwerlichsten Weg dar. Die meisten Menschen ändern daher ihr dissonanzhervorrufendes Verhalten nicht, sondern beginnen, dieses in irgendeiner Form zu rechtfertigen. Diesen Weg begehen auch die meisten Raucher, indem sie die Gesundheitsgefahren des Rauchens verharmlosen bzw. leugnen (Änderung dissonanter Kognitionen) oder sich einreden, dass das Rauchen bei der Entspannung und Konzentration hilft (Hinzufügen neuer Kognitionen). Typischer Weise kommt es hierbei auch zu einer selektiven Beschaffung und Interpretation von Informationen, bei der Dissonanzhervorrufende Informationen gemieden und abgewertet werden.

Beispiele für kognitive Dissonanz lassen sich im Alltag überall finden. Dies kann beispielsweise ein streng konservativer Politiker sein, der sich öffentlichkeitswirksam gegen Prostitution engagiert und dann mit einem Callgirl erwischt wird („Ein Callgirl ist ja eigentlich keine Prostituierte“). Viele Menschen, die gerne Fleisch essen, stehen wiederum im Konflikt zwischen ihrem Fleischkonsum und ihrem Wunsch, Tieren nicht zu schaden (auch Fleisch-Paradoxon genannt). Die dabei erlebte kognitive Dissonanz wird häufig dadurch reduziert, indem sie den Tieren, die sie essen, ein geringes Maß an Intelligenz und Schmerzempfinden zusprechen. Dadurch erscheinen die Tiere moralisch weniger als schützenswert, wodurch wiederum die Akzeptanz steigt, diese als Nahrungsmittel nutzen zu können.

Beim Konsumentenverhalten gibt es außerdem das besondere Phänomen der Nachkaufdissonanz: Diese tritt häufig nach Kaufentscheidungen auf und zeichnet sich durch Zweifel und ein ungutes Gefühl aus, möglicherweise eine falsche Entscheidung getroffen zu haben. Um ihre kognitive Dissonanz zu reduzieren, suchen viele Konsumenten deshalb selektiv nach Informationen, die ihre Entscheidungen bestätigen und meiden Informationen, die ihre Entscheidung infrage stellen könnten. So konnten Untersuchungen beispielsweise aufzeigen, dass Käufer eines Autos nach dem Kauf deutlich häufiger Werbung für ihr eigenes Auto lesen als für andere Fahrzeuge. Die Automobilindustrie schaltet deswegen Werbung vordergründig nicht mehr zum Zweck der Käufergewinnung, sondern dazu, die Nachkaufdissonanzen ihrer eigenen Käufer zu reduzieren (sogenannte Nachkaufwerbung). Die Forscher James H. Donnelly und John M. Ivancevich konnten hierbei aufzeigen, dass durch Nachkaufwerbung und die dadurch herbeigeführte Reduktion der Nachkaufdissonanz, die Rückgabe- bzw. Rückabwicklungsquote bei Autokäufen von 6,4 Prozent auf 2,4 Prozent sinkt.

Lokales Online-Marketing mit Landingpage
Effektiv und kostengünstig neue Kunden gewinnen.
Gewinnen Sie mit lokalen Online-Marketing effektiv und kostengünstig neue Kunden auf Ihrer Region.

Mit lokalen Online-Marketing sind Sie immer zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Gewinnen Sie neue Kunden immer dann, wenn diese gezielt auf der Suche nach Ihren Leistungen sind. Entdecken Sie jetzt die Vorteile des lokalen Online-Marketings für Ihr Unternehmen.

Gewinnen Sie mit lokalen Online-Marketing effektiv und kostengünstig neue Kunden auf Ihrer Region.

Tipps für die Praxis

  • Bei Konsumenten entsteht kognitive Dissonanz meist in Form von Nachkaufdissonanz unmittelbar nach dem Kauf. Ein guter Weg, die Nachkaufdissonanz zu reduzieren, besteht darin, die Kunden in ihrer Kaufentscheidung zu bestärken (z. B. „Wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Entscheidung. Mit Produkt XY haben Sie die richtige Wahl getroffen!“).

Exkurs zum Saure-Trauben-Effekt

Der Saure-Trauben-Effekt ist benannt nach der Fabel „Der Fuchs und die Trauben“ des griechischen Fabeldichters Äsop. In der Fabel entdeckt der Fuchs einen Weinstock voller leckerer Trauben, an die er trotz seiner großen Bemühungen nicht herankommt. Also beißt der Fuchs seine Zähne zusammen, rümpft die Nase und meint: „Mir sind die Trauben noch nicht reif genug, ich mag keine sauren Trauben“ und stolziert mit erhobenem Haupt wieder zurück in den Wald. Der Saure-Trauben-Effekt bezeichnet somit das psychologische Phänomen, dass bei persönlichem Versagen (z. B. „Ich komme nicht an die Trauben“) oder bei Unerreichbarkeit eines Ziels (z. B. „Ich hätte gerne einen Ferrari, besitze dafür aber kein Geld“), die empfundene kognitive Dissonanz durch Schönreden und Rationalisierung reduziert wird („Die Trauben sind eh sauer“ bzw. „Einen Ferrari fahren eh nur überhebliche Bonzen, dass passt nicht zu mir“).

Autor

Patrick Michalowski

Patrick Michalowski

Patrick Michalowski berät kleinere und mittelständische Unternehmen bei der psychologischen Optimierung ihrer Marketingaktivitäten. Er hat erfolgreich mehrere Studiengänge im Bereich Wirtschaft, Medien und Psychologie absolviert und ist darüber hinaus zertifizierter Referent für psychologische Kommunikationsprozesse (PFH)

Quellen

Aronson, E. (1969). The Theory of Cognitive Dissonance: A Current Perspective. In Advances in Experimental Social Psychology Volume 4 (Advances in Experimental Social Psychology, Bd. 4, S. 1–34). Elsevier.

Aronson, E. & Carlsmith, J. M. (1963). Effect of the severity of threat on the devaluation of forbidden behavior. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 66(6), 584–588.

Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M. (2014). Sozialpsychologie. Hallbergmoos: Pearson.

Asch, S. E. (1946). Forming impressions of personality. Journal of Abnormal and Social Psychology, (41), 258–290.

Bastian, B., Loughnan, S., Haslam, N. & Radke, H. R. M. (2012). Don’t mind meat? The denial of mind to animals used for human consumption. Personality and Social Psychology Bulletin, 38(2), 247–256.

Bem, D. J. (1967). Self-perception: An alternative interpretation of cognitive dissonance phenomena. Psychological Review, 74(3), 183–200.

Fazio, R. H., Sherman, S. J. & Herr, P. M. (1982). The feature-positive effect in the self-perception process: Does not doing matter as much as doing? Journal of Personality and Social Psychology, 42(3), 404–411.

Festinger, L. (1962). Cognitive dissonance. Scientific American, 207, 93–102.

Festinger, L. (2001). A theory of cognitive dissonance (Reissued by Stanford Univ. Press in 1962. Stanford: Stanford Univ. Press.

Festinger, L. & Carlsmith, J. (1959). Cognitive consequences of forced compliance. Journal of Abnormal Psychology, 58(2), 203–210.

Festinger, L. & Riecken, H. W.. (1956). When Prophecy Fails. A social and psychological study of a group that predicted the destruction of the world. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Festinger, L., Riecken, H. W. & Schachter, S. (1990). When prophecy fails: a social and psychological study of a modern group that predicted the destruction of the world. New York: Harper.

Fotuhi, O., Fong, G. T., Zanna, M. P., Borland, R., Yong, H.‑H. & Cummings, K. M. (2013). Patterns of cognitive dissonance-reducing beliefs among smokers: a longitudinal analysis from the International Tobacco Control (ITC) Four Country Survey. Tobacco Control, 22(1), 52–58.

Gbadamosi, A. (2009). Cognitive dissonance. International Journal of Retail & Distribution Management, 37(12), 1077–1095.

Harmon-Jones, E. & Harmon-Jones, C. (2007). Cognitive Dissonance Theory After 50 Years of Development. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38(1), 7–16.

Izuma, K., Matsumoto, M., Murayama, K., Samejima, K., Sadato, N. & Matsumoto, K. (2010). Neural correlates of cognitive dissonance and choice-induced preference change. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 107(51), 22014–22019.

Lindsey‐Mullikin, J. (2003). Beyond reference price: understanding consumers’ encounters with unexpected prices. Journal of Product & Brand Management, 12(3), 140–153.
 
Loughnan, S., Haslam, N. & Bastian, B. (2010). The role of meat consumption in the denial of moral status and mind to meat animals. Appetite, 55(1), 156–159.

Nyborg, K. (2011). I don’t want to hear about it: Rational ignorance among duty-oriented consumers. Journal of Economic Behavior & Organization, 79(3), 263–274.

Oshikawa, S. (1972). The Measurement of Cognitive Dissonance: Some Experimental Findings. Journal of Marketing, 36(1), 64–67.

Piazza, J., Ruby, M. B., Loughnan, S., Luong, M., Kulik, J., Watkins, H. M. et al. (2015). Rationalizing meat consumption. The 4Ns. Appetite, 91, 114–128.

Stone, J., Aronson, E., Crain, A. L., Winslow, M. P. & Fried, C. B. (1994). Inducing Hypocrisy as a Means of Encouraging Young Adults to Use Condoms. Personality and Social Psychology Bulletin, 20(1), 116–128.

Tavris, C. & Aronson, E. (2010). Ich habe recht, auch wenn ich mich irre. Warum wir fragwürdige Überzeugungen, schlechte Entscheidungen und verletzendes Handeln rechtfertigen. München: Riemann.

Waytz, A., Gray, K., Epley, N. & Wegner, D. M. (2010). Causes and consequences of mind perception. Trends in Cognitive Sciences, 14(8), 383–388.

Kursinhalt

Vielen Dank!

Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Wollen Sie wirklich nichts unternehmen?

Mit unserer Unterstützung konnten wir bereits zahlreichen glücklichen Kunden zu mehr Umsatz und höheren Gewinnen verhelfen.

Lassen Sie sich unverbindlich und kostenlos beraten, wie auch Sie in den Genuss höherer Umsätze und Gewinne kommen. Wir sind nur ein Telefonat oder eine E-Mail entfernt.